- Privatkunden
- Girokonto & Kreditkarte
- Geldanlage & Sparen
- Kredite & Finanzieren
-
Vorsorgen & Versichern
- Überblick
- Digitaler VersicherungsOrdner
- Versicherungsvergleicher
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Fahrradversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Hausratversicherung
- Kindervorsorge
- Lebensversicherung
- Pferde-OP-Versicherung
- Private Altersvorsorge
- Reiseversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Unfallversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Krankenzusatzversicherungen
- Service
- Hilfe & Service
- Wissen & Anleitungen
- Kontakt & Informationen
- Privatkunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
Oft gestellte Fragen und hilfreiche Antworten.
Zugang zu Ihrem Konto.
Wie erhalte ich die Zugangsdaten für das Online-Banking?
Sofern Sie noch keinen Online-Banking-Zugang bei uns haben, benötigen Sie für die Erstanmeldung Ihren Aktivierungsbrief und Ihr Einmalkennwort.
Diese senden wir Ihnen in zwei separaten Schreiben per Post zu. Die weiteren Schritte erklären wir Ihnen hier: Erstanmeldung
Als Bestandskunde nutzen Sie für die Anmeldung zum Online-Banking bitte Ihre bestehenden Zugangsdaten (Kundennummer und Kennwort).
Wie kann ich ein bestehendes Konto auf Online-Kontoführung umstellen?
Als Girokonto-Kunde erhalten Sie Ihren Online-Zugang automatisch mit Beantragung des Girokontos.
Für alle weiteren Tagesgeld- und Sparkonten reichen Sie uns bitte, sofern nicht bei der Beantragung Ihres Kontos bereits geschehen, den Antrag „Online-Banking“ ein.
Zugangsdaten verloren, vergessen, ändern.
Kann ich meinen Zugang selbst sperren?
Ja. Sollten Sie einen Verdacht auf unberechtigte Nutzung Ihres Online-Banking-Zugangs haben, können Sie diesen selbstständig sperren. Wählen Sie im Online-Banking oder in der Banking-App den Menüpunkt „Zugangsverwaltung“ bzw. „Zugang“. Hier können Sie durch Eingabe Ihres Online-Zugangskennworts Ihren Zugang sperren.
Sollten Sie keinen Zugang zu Ihrem Online-Banking haben, können Sie es über das Formular „Betrugsverdacht“ sperren lassen.
Wie führe ich eine Kennwortänderung durch?
Wählen Sie im Online-Banking oder in der Banking-App den Menüpunkt „Zugangsverwaltung“ bzw. „Zugang“. Dort können Sie Ihr Online-Zugangskennwort ändern.
photoTAN-PIN vergessen – was kann ich tun?
Die photoTAN-PIN vergeben Sie sich bei der Aktivierung der photoTAN-App bzw. des photoTAN-Lesegerätes selbstständig. Wenn Sie Ihre photoTAN-PIN vergessen haben, löschen Sie bitte Ihre aktuelle Aktivierung auf Ihrem verwendeten Gerät. Ordnen Sie anschließend Ihr Gerät neu zu und vergeben Sie sich eine neue 4- bis 6-stellige photoTAN-PIN.
Wichtig: Um Ihr Gerät anschließend neu zuordnen zu können, benötigen Sie ein weiteres für das photoTAN-Verfahren registriertes Gerät oder einen gültigen Aktivierungsbrief.
So löschen Sie Ihre Aktivierung auf dem photoTAN-Gerät:
photoTAN-App:
1. Öffnen Sie die photoTAN-App
2. Wählen Sie oben links das Menü aus
3. Tippen Sie auf „Einstellungen“ → „Aktivierung löschen“
4. Nach Bestätigung erfolgt die Meldung: „Die App wurde noch nicht aktiviert“
photoTAN-Lesegerät:
1. Drücken Sie 2-3 Sekunden lang den Einschaltknopf (im ausgeschalteten Zustand)
2. Das Menü erscheint. Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Aktivierung löschen“.
3. Nach Bestätigung erfolgt die Meldung: „Dieses Gerät wurde noch nicht aktiviert. Scannen Sie bitte die Aktivierungsgrafik aus Ihrem Aktivierungsbrief“
Kundennummer vergessen – was kann ich tun?
Sie können sich Ihre Kundennummer im Online-Banking abfordern, wenn Sie die pushTAN-Funktion in der photoTAN-App aktiviert haben.
Klicken Sie hierfür im Login-Bereich des Online-Bankings auf Kundennummer vergessen und folgen Sie den weiteren Anweisungen.
Sie nutzen die Banking-App? Tippen Sie zur Abforderung Ihrer Kundennummer über dem Eingabefeld für das Kennwort zunächst auf den Link Vergessen? und dann auf Kundennummer vergessen. Im Anschluss folgen Sie den weiteren Anweisungen in der Banking-App und photoTAN-App.
Alternativ finden Sie Ihre Kundennummer auf dem Aktivierungsbrief zum photoTAN-Verfahren, den Sie zum Vertragsbeginn von uns erhalten haben.
Liegt Ihnen der Aktivierungsbrief nicht mehr vor oder ist die pushTAN-Funktion für Sie nicht nutzbar, rufen Sie uns bitte unter 0531 212 859505 an. Sobald Sie sich am Telefon identifiziert haben, teilen wir Ihnen Ihre Kundennummer mit.
Aktivierungsbrief nicht mehr vorhanden – was kann ich tun?
Aktivierung eines neuen oder weiteren mobilen Geräts
Die Aktivierung des photoTAN-Verfahrens auf einem neuen Smartphone, Tablet oder zusätzlichem mobilen Gerät ist komfortabel mittels Online-Aktivierungsgrafik möglich. Ein Aktivierungsbrief wird hierfür nicht benötigt. Sie generieren die Aktivierungsgrafik ganz einfach in der photoTAN-App oder der TAN-Verwaltung in der Banking-App oder im Online-Banking.
Die Aktivierung eines neuen oder weiteren mobilen Geräts muss mit einem bereits vorher aktivierten Gerät bestätigt werden.
Aktivierung eines mobilen Geräts zur erstmaligen Teilnahme am photoTAN-Verfahren
Sie benötigen einen neuen Aktivierungsbrief.
Für die Abforderung eines neuen Aktivierungsbriefs melden Sie sich bitte mit Ihrer Kundennummer und Ihrem Kennwort im Online-Banking an.
Nach der Anmeldung erscheint die photoTAN-Grafik. Wählen Sie bitte „neues Gerät hinzufügen“. Auf der angezeigten Seite finden Sie im unteren Bereich den Punkt „Aktivierungsbrief anfordern“.
Der Versand erfolgt per Post an die hinterlegte Anschrift. Eine Zustellung per E-Mail ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Kennwort zum Einloggen vergessen? Wie kann ich mir ein neues Einmalkennwort selbst zusenden?
Sie haben Ihr Kennwort vergessen oder der Zugang ist gesperrt? Dann haben Sie die Möglichkeit, sich direkt über die pushTAN-Funktion freizuschalten.
Klicken Sie hierfür im Login-Bereich des Online-Bankings auf „Zugang entsperren — Entsperren mit pushTAN“ und folgen Sie den weiteren Anweisungen. Sofern Sie die Banking-App nutzen, tippen Sie über dem Eingabefeld für das Kennwort auf den Link "Vergessen?".
Alternativ können Sie sich hier ein neues Kennwort per Post anfordern. Bitte beachten Sie, dass mit dieser Abforderung Ihr bisheriges Kennwort nicht mehr gültig ist.
Unsere Self-Services beim Online-Banking.
photoTAN-PIN zur Auftragsfreigabe vergessen
Die photoTAN-PIN vergeben Sie sich bei der Aktivierung der photoTAN-App bzw. des photoTAN-Lesegeräts selbstständig. Wenn Sie Ihre photoTAN-PIN vergessen haben, löschen Sie bitte Ihre aktuelle Aktivierung auf Ihrem verwendeten Gerät. Ordnen Sie anschließend Ihr Gerät neu zu und vergeben Sie sich eine neue 4- bis 6-stellige photoTAN-PIN.
Wichtig: Um Ihr Gerät anschließend neu zuordnen zu können, benötigen Sie ein weiteres für das photoTAN-Verfahren registriertes Gerät oder einen gültigen Aktivierungsbrief.
So löschen Sie Ihre Aktivierung auf dem photoTAN-Gerät:
photoTAN-App:
1. Öffnen Sie die photoTAN-App
2. Wählen Sie oben links das Menü aus
3. Tippen Sie auf Einstellungen - Aktivierung löschen
4. Nach Bestätigung erfolgt die Meldung: „Die App wurde noch nicht aktiviert“
photoTAN-Lesegerät:
1. Drücken Sie 2-3 Sekunden lang den Einschaltknopf (im ausgeschalteten Zustand)
2. Das Menü erscheint. Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Aktivierung löschen“.
3. Nach Bestätigung erfolgt die Meldung: „Dieses Gerät wurde noch nicht aktiviert. Scannen Sie bitte die Aktivierungsgrafik aus Ihrem Aktivierungsbrief.“
Zugang gesperrt / Kennwort oder Kundennummer vergessen
Sie haben Ihr Kennwort vergessen oder der Zugang ist gesperrt?
Sie können Ihren Zugang mit der pushTAN-Funktion wieder freischalten.
Klicken Sie hierfür im Login-Bereich des Online-Bankings zunächst auf Kennwort vergessen und dann auf Entsperren mit pushTAN. Im Anschluss folgen Sie den weiteren Anweisungen im Online-Banking und in der photoTAN-App.
Sie nutzen die Banking-App? Tippen Sie zum Freischalten Ihres Banking-Zugangs über dem Eingabefeld für das Kennwort zunächst auf den Link Vergessen? und dann auf Entsperren mit pushTAN. Im Anschluss folgen Sie den weiteren Anweisungen in der Banking-App und photoTAN-App.
Alternativ können Sie sich hier ein neues Kennwort per Post anfordern. Bitte beachten Sie, dass Ihr bisheriges Kennwort mit dieser Abforderung nicht mehr gültig ist.
Sie haben Ihre Kundennummer vergessen?
Sie können sich Ihre Kundennummer im Online-Banking abfordern, wenn Sie die pushTAN-Funktion in der photoTAN-App aktiviert haben.
Klicken Sie hierfür im Login-Bereich des Online-Bankings auf Kundennummer vergessen und folgen Sie den weiteren Anweisungen.
Sie nutzen die Banking-App? Tippen Sie zur Abforderung Ihrer Kundennummer über dem Eingabefeld für das Kennwort zunächst auf den Link Vergessen? und dann auf Kundennummer vergessen. Im Anschluss folgen Sie den weiteren Anweisungen in der Banking-App und photoTAN-App.
Alternativ finden Sie Ihre Kundennummer auf dem Aktivierungsbrief zum photoTAN-Verfahren, den Sie zum Vertragsbeginn von uns erhalten haben.
Liegt Ihnen der Aktivierungsbrief nicht mehr vor oder ist die pushTAN-Funktion für Sie nicht nutzbar, rufen Sie uns bitte unter 0531 212 859505 an. Sobald Sie sich am Telefon identifiziert haben, teilen wir Ihnen Ihre Kundennummer mit.
Wie kann ich mein neues Smartphone, Tablet oder zusätzliches mobiles Endgerät aktivieren?
Die Aktivierung des photoTAN-Verfahrens auf einem neuen Smartphone, Tablet oder zusätzlichen mobilen Gerät ist komfortabel mittels Online-Aktivierungsgrafik möglich. Ein Aktivierungsbrief wird hierfür nicht benötigt. Sie generieren die Aktivierungsgrafik ganz einfach in der photoTAN-App oder der TAN-Verwaltung in der Banking-App oder im Online-Banking.
Die Aktivierung eines neuen oder weiteren mobilen Geräts muss mit einem bereits vorher aktivierten Gerät bestätigt werden.
Biometrie (Touch ID, Face ID, Fingerprint & Gesichtserkennung) aktivieren
Bitte befolgen Sie für die Einrichtung in photoTAN-App nachstehende Schritte:
- Öffnen Sie in der photoTAN-App das Menü oben links und wählen Sie Einstellungen aus
- Drücken Sie Biometrie (Android) oder Touch ID/Face ID (iOS)
- Geben Sie Ihre 4-6-stellige photoTAN-PIN ein
- Schieben Sie den Schieberegler nach rechts
Bitte bestätigen Sie im Anschluss die Änderung durch den Fingerprint, die Touch ID oder die Face ID. Eventuell müssen Sie für die Verwendung dieser Funktion zuerst eine Freigabe in den Einstellungen Ihres Smartphones vornehmen.
So richten Sie die Biometrie in der Banking-App ein:
- Öffnen Sie die Banking-App und wählen Sie Mein Banking → Zugang aus
- Drücken Sie Login mit Biometrie (Android) oder Login mit Touch ID/Face ID (iOS)
- Geben Sie Ihr Kennwort ein, um den Login mit biometrischen Daten zu aktivieren
Bitte bestätigen Sie im Anschluss die Aktivierung durch den Fingerprint, die Touch ID oder die Face ID. Eventuell müssen Sie für die Verwendung dieser Funktion zuerst eine Freigabe in den Einstellungen Ihres Smartphones vornehmen.
pushTAN aktivieren
Aktivierung bei erstmaliger Nutzung oder nach Aktualisierung der photoTAN-App.
Bitte beachten Sie: Für die Benutzung der pushTAN-Funktion muss mindestens die Version 1.5.0 der photoTAN-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert sein.
Nachträgliche Aktivierung, wenn Sie die photoTAN-App bereits seit einiger Zeit nutzen.
Bitte beachten Sie: Für die Benutzung der pushTAN-Funktion muss mindestens die Version 1.5.0 der photoTAN-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert sein.
photoTAN Aktivierung löschen
So löschen Sie Ihre Aktivierung auf dem photoTAN-Gerät:
photoTAN-App:
1. Öffnen Sie die photoTAN-App
2. Wählen Sie oben links das Menü aus
3. Drücken Sie auf „Einstellungen“ → „Aktivierung löschen“
4. Nach Bestätigung erfolgt die Meldung: „Die App wurde noch nicht aktiviert“
photoTAN-Lesegerät:
1. Drücken Sie 2-3 Sekunden lang den Einschaltknopf (im ausgeschalteten Zustand)
2. Das Menü erscheint. Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Aktivierung löschen“.
3. Nach Bestätigung erfolgt die Meldung: „Die App wurde noch nicht aktiviert“
Notfallkennwort ändern / einrichten
Im Online-Banking unter Mein Banking → Mein Profil können Sie das Notfallkennwort einrichten oder ändern.
In der Banking-App finden Sie die Einstellungen zum Notfallkennwort unter Mein Banking → Zugang.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen dieser Eintrag nur angezeigt wird, wenn Sie ein Girokonto bei uns führen.
"Gerät vertrauen" aktivieren
Um ihr Online-Banking noch komfortabler zu gestalten können Sie ihr Smartphone oder Tablet als vertrauenswürdiges Gerät in der Banking-App registrieren.
So können Sie sich ohne die zusätzliche Eingabe einer photoTAN in Ihr Konto einloggen und gelangen schneller zu Ihrer Kontoübersicht.
In den Einstellungen der Banking-App können Sie unter Mein Banking → Zugang das Vertrauen für das aktuelle Gerät oder alle vertrauten Geräte aktivieren oder entziehen.
Tipp: Um den Login weiter zu erleichtern, können Sie Biometrie als Freigabeverfahren verwenden.
Technische Hinweise.
Welche Softwareausstattung empfiehlt die Volkswagen Bank?
Betriebssystem:
Als Betriebssystem empfehlen wir Microsoft Windows 10 oder aktueller.
Web-Browser:
Unser Online-Banking ist optimiert für die aktuellen Versionen der Browser Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Google Chrome. Nur für diese Browser können wir Ihnen unseren Support anbieten. Sollten Sie andere Browser-Versionen oder Browser anderer Anbieter benutzen, kann es zu Darstellungsproblemen kommen.
Kann ich das Online-Banking mit einer Banking-Software im PIN/TAN- bzw. HBCI-Verfahren nutzen?
Das Online-Banking der Volkswagen Bank ist eine reine Internetanwendung. Darüber hinaus ist die Einbindung unserer transaktionsfähigen Konten in die Banking-Software „Quicken“ im PIN/TAN-Verfahren möglich. Bitte beachten Sie bei der Verwendung dieser Software, dass wir in unserer Online-Banking-Anwendung viele Zusatzfunktionalitäten anbieten, die u. U. in einer Banking-Software nicht darstellbar sind.
Ihre Online-Auszüge rufen Sie bitte weiterhin regelmäßig in unserem Live-Auftritt ab.
Nützliche Links.
Antiviren-Software
In den vergangenen Jahren haben die Angriffe von Viren und Würmern über das Internet stark zugenommen. Über die beigefügten Links erfahren Sie mehr zu diesem Thema.
BSI für Bürger
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik untersucht Sicherheitsrisiken bei der Anwendung der Informationstechnik und entwickelt Sicherheitsvorkehrungen.
Auf der Internetseite des BSI erhalten Sie wichtige Tipps und Software (Firewalls, Virenscanner), um sicher im Internet surfen zu können.
a-i3.org
Die Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3) ist eine unabhängige, interdisziplinäre Organisation, die sich den Identitätsschutz im Internet zur Aufgabe gemacht hat. Ein Fokus der Arbeitsgruppe liegt u. a. auf dem Thema Phishing.
Wiki-Artikel.
In unserem Wiki geht es um Banking-Themen von A bis Z. Entdecken Sie Wissenswertes passend zu Ihren Bankprodukten.