Tipp 1
Gebühren und Limits Ihrer Kreditkarte.
Egal in welchem Land oder mit welcher Währung: Reisende nutzen Ihre Visa Card (Kreditkarte) als bevorzugtes Zahlungsmittel. Die Bezahlung mittels Kreditkarte ist für Hotels oder bei der Buchung eines Mietwagens beliebt und teilweise sogar notwendig.
Damit Sie einen sorgenfreien Urlaub genießen können, haben wir für Sie 8 wertvolle Tipps für einen sicheren Umgang mit Ihrer Kreditkarte im Ausland zusammengestellt.
Gebühren und Limits Ihrer Kreditkarte.
Überprüfen Sie im Voraus das Limit Ihrer Kreditkarte und informieren Sie sich über entstehende Gebühren. Die Währungsumrechnungsgebühr Ihrer Kreditkarte beträgt im außereuropäischen Ausland 1,75 % (Auslandseinsatzentgelt). Dieses wird übrigens auf den Kontoauszügen separat ausgewiesen.
Ihr Reiseziel und Zeitraum.
Es ist ratsam, uns über Ihr Reiseziel und den Zeitraum zu informieren, um unerwartete Sperrungen Ihrer Karte zu vermeiden. Das gilt besonders für exotischere Destinationen. In seltenen Fällen sperrt die Volkswagen Bank die Karte aus Sicherheitsgründen, wenn ungewöhnliche Zahlungsvorgänge registriert werden.
Vorsichtiger Umgang mit wichtigen Informationen.
Um vor Ort reibungslos agieren zu können, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
➤ Merken Sie sich Ihre PIN - einen Zettel mit der PIN im Geldbeutel oder in der Handyhülle ist keine gute Idee!
➤ Verwahren Sie Ihre Kreditkarte sicher vor Diebstahl und getrennt von Bargeld.
➤ Tragen Sie die Service-Nummer Ihrer Bank (+49 531 212 859 502) sowie die Telefonnummer zur Kartensperrung (+49 531 313 234) für den Falle eines Diebstahl stets bei sich. So können wir Ihnen auch im Notfall schnell helfen.
Vorsicht an fremden Geldautomaten.
Heben Sie möglichst nur in geschlossenen Räumen Bargeld ab. Achten Sie außerdem auf den Kartenschacht: Sieht dieser komisch aus oder ist er gar beschädigt? Dann kann das ein Hinweis auf eine betrügerische Masche (skimming) sein und Sie sollten sich lieber einen anderen Geldautomaten suchen.
Zusätzlich sollten Bargeldabhebungen immer in der jeweiligen Landeswährung erfolgen.
Was ist Skimming?
Skimming ist eine gängige Diebstahlsmethode, wo versteckte Lesegeräte am Kartenschacht von Geldautomaten angebracht werden um die Kreditkartendaten und dazugehörige PIN-Nummer auszuspähen. Die Betrüger übertragen die erlangten Daten in der Regel auf eine gefälschte Karte. Mit dieser kann dann nach Belieben Bargeld abgehoben werden. Oftmals bemerkt man diesen Betrug erst beim Blick auf die Kontoauszüge.
Kreditkarte nicht aus der Hand geben.
Die Karte kurz dem Kellner oder dem Kassierer geben zum Bezahlen? Lieber nicht! Ein kurzer Moment reicht aus, um unbeobachtet Kartendaten zu kopieren oder einen höheren Betrag abzurechnen als angegeben. Geben Sie die Karte daher möglichst niemals an Fremde, auch nicht kurz.
Falls es beim Bezahlen nicht anders geht, sollten Sie den Beleg sofort überprüfen. Lassen Sie sich zudem immer einen Transaktionsbeleg aushändigen und bezahlen Sie in der jeweiligen Landeswährung.
Kreditkarte gestohlen oder verloren.
Wenn Ihre Kreditkarte gestohlen wird, bewahren Sie zunächst die Ruhe. Wenden Sie sich sofort an die nächste Polizeidienststelle und erstatten Sie Anzeige.
Rufen Sie außerdem sofort bei uns (+49 531-313 234) oder der allgemeinen Sperrhotline +49 116 116 an und lassen Sie alle betroffenen Karten sperren.
Notfall-Service auf Reisen im Ausland:
Verlieren Sie während eines Auslandsaufenthalts Ihre Visa Card (Kreditkarte), haben Sie die Möglichkeit, eine Notfall-Ersatzkarte bei uns zu beantragen. Diese wird Ihnen innerhalb von 24 bis 48 Stunden zugestellt. Alternativ ist einmalig ein Notfall-Bargeldservice (bis max. 1.000 US-Dollar) möglich.
Nehmen Sie Bargeld mit.
Obwohl Sie Ihre Kreditkarte dabei haben, sollten Sie nicht ganz auf Bargeld verzichten. In vielen Ländern oder Regionen sind Geldautomaten nur in städtischen oder touristischen Gebieten zu finden. In vielen Ländern ist außerdem die Kartenzahlung vor allem auf regionalen Märkten oder in kleinen Läden kaum verbreitet. Daher ist es ratsam, sich vorher mit einem Betrag in landestypischer Währung einzudecken.
Kontoauszüge checken!
Auch nach dem Urlaub sollten Sie noch einmal wachsam sein. Prüfen Sie unbedingt Ihre Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen. Sollte hier etwas nicht passen, informieren Sie uns umgehend darüber. Je schneller Sie reagieren, desto größer ist die Chance, unrechtmäßig abgebuchtes Geld zurückzuholen.
Haben Sie eine unberechtigte Abbuchung auf Ihrem Visa Card Kartenkonto festgestellt, können Sie diesen Umsatz bei uns reklamieren.