Motorrad finanzieren.

Diese Möglichkeiten gibt es.

Mit einer Finanzierung schnell zum Wunsch-Motorrad.

Auf zwei Rädern im Sommer übers Land zu fahren und den Fahrtwind zu spüren, ist für viele ein lang gehegter Traum. Damit es nicht beim Träumen bleibt, bietet eine Motorradfinanzierung die ideale Lösung. Auch ohne jahrelanges Sparen oder die Investition Ihres Eigenkapitals ist der Kauf Ihres Wunsch-Motorrads möglich. Mit einem Kredit können Sie Ihr Motorrad sofort erwerben und zahlen das Darlehen anschließend in Raten zurück. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten Sie haben, um Ihr Motorrad zu finanzieren und welche Finanzierung sich am besten für Sie eignet.

Motorrad finanzieren: die Möglichkeiten.

Zur Finanzierung Ihres Motorrads stehen Ihnen verschiedene Wege offen. Sie haben zum Beispiel die Möglichkeit, einen Rahmenkredit oder ein zweckgebundenes Darlehen aufzunehmen. Welche Finanzierung sich für Sie am besten eignet, hängt von Ihren finanziellen Möglichkeiten ab und davon, wie und wo Sie Ihr Motorrad erwerben möchten.

Der Rahmenkredit.

Bei einem Rahmenkredit beantragen Sie einen gewissen Kreditrahmen bei der Bank, um die für den Kauf des Motorrads benötigte Summe als Darlehen zu erhalten. Die beanspruchte Summe zahlen sie anschließend in monatlichen Raten zurück. Die Höhe der monatlich zu zahlenden Raten ist flexibel und beträgt lediglich 1 % des Verfügungsrahmen. Ein Rahmenkredit ist zweckungebunden – das bedeutet, dass Sie die Darlehenssumme neben dem Kauf des Motorrads auch für Reparaturen, Ersatzteile oder andere Vorhaben ganz ohne Bezug zum neuen Zweirad nutzen können. Außerdem ist die Laufzeit eines Rahmenkredits unbegrenzt.

Kreditbetrag.

Nettodarlehensbetrag (Verfügungsrahmen) frei wählbar, zwischen 2.500 und 25.000 Euro  – Aufstockungen1 sind kostenfrei möglich.

Laufzeit.

Unbegrenzte Rahmenvertragslaufzeit – Der Kreditrahmen kann nach Rückzahlung jederzeit erneut in Anspruch genommen werden.

Rückzahlungen.

Ihre monatliche Mindestrate beträgt lediglich 1 % des Verfügungsrahmens: Bei einem Kreditrahmen von 2.500 Euro sind das 25 Euro monatlich.2

Sondertilgungen.

Den in Anspruch genommenen Kreditbetrag können Sie als Kreditnehmer jederzeit ohne Kündigungsfristen zurückzahlen.

Der Rahmenkredit zur Motorradfinanzierung: Wann er sich für Sie lohnt.

Sie benötigen eine Kreditsumme, die möglicherweise mehr als den Kaufpreis des Motorrads abdeckt.

Sie möchten nach Tilgung des Kredits auf jeden Fall Eigentümer des Motorrads sein.

Sie möchten beim Händler bar bezahlen, um von einem Barzahlerrabatt zu profitieren.

Sie wünschen sich planbare monatliche Kosten bei der Finanzierung.

Der Motorradkredit.

Im Gegensatz zum Rahmenkredit, dessen Summe Sie für verschiedene Zwecke einsetzen können, ist ein Motorradkredit zweckgebunden. Das bedeutet, dass Sie den Kreditbetrag ausschließlich zum Kauf des Motorrads und zur Begleichung von damit in Verbindung stehendem Zubehör oder Gebühren nutzen können. Vielen ist dieses Prinzip von Autokrediten bekannt, die meisten Kreditgeber bieten zweckgebundene Kredite ebenso für Motorräder an. Das Motorrad dient dem Kreditgeber als Sicherheit, sodass die Zinsen in der Regel niedriger ausfallen als bei zweckungebundenen Darlehen. Im Hinblick auf die Tilgung des Motorradkredits gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Klassischer Motorradkredit

Bei einem klassischen Motorradkredit erfolgt die Rückzahlung der Kreditsumme innerhalb der Kreditlaufzeit in gleichbleibenden Monatsraten. Mit einer optionalen Anzahlung können Sie die Höhe der monatlichen Raten etwas niedriger gestalten. Je nach Kreditgeber und Vertragsbedingungen können Sie in der Regel auch Sondertilgungen des Kredits tätigen sowie bei Bedarf Aufstockungen und Ratenpausen beanspruchen. 

Der Motorradkredit zur Motorradfinanzierung: Wann er sich für Sie lohnt.

Sie möchten Ihr Motorrad bei einem Händler erwerben.

Sie möchten von besonders niedrigen monatlichen Raten profitieren.

Sie ziehen eine Ballonfinanzierung in Betracht.

Sie sind noch nicht sicher, ob Sie Ihr Motorrad am Ende der Finanzierung behalten oder an den Händler zurückgeben möchten.

Sie möchten sich ein Motorrad finanzieren? Dann nutzen Sie jetzt den Rahmenkredit, um Ihr Zweirad bequem in Raten abzuzahlen.

Zum Rahmenkredit

Gebrauchtes Motorrad finanzieren.

Auf dem Motorrad-Gebrauchtmarkt werden häufig gut erhaltene Fahrzeuge mit einer geringen Laufleistung zu attraktiven Preisen angeboten. Beim Gebrauchtkauf bzw. der Finanzierung eines gebrauchten Motorrads ist besonders wichtig, dass das Zweirad tatsächlich hält, was der Verkäufer verspricht, und Sie nicht in die Irre geführt werden. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei der Finanzierung eines gebrauchten Motorrads achten sollten. 

Kauf beim Händler.

Wie ein Neufahrzeug können Sie auch ein gebrauchtes Motorrad direkt beim Händler erwerben und finanzieren. Dies hat den Vorteil, dass eine Sachmängelhaftung inklusive ist. Die Sachmängelhaftung gilt nach gesetzlicher Vorschrift zwei Jahre lang. Der Händler hat jedoch die Möglichkeit, die Sachmängelhaftung im Vertrag auf ein Jahr zu verkürzen.

Solange die Sachmängelhaftung gilt, muss der Händler für Mängel am Fahrzeug aufkommen, die bereits bei der Fahrzeugübergabe bestanden. Treten nach sechs Monaten Mängel oder Schäden auf, müssen Sie als Käufer in der Regel beweisen, dass diese bereits beim Kauf des Motorrads vorlagen, was nicht immer so leicht zu bewerkstelligen ist.

Der Gebrauchtkauf bzw. die Finanzierung eines Motorrads vom Händler bietet dank der Haftung ein höheres Maß an Sicherheit. Die Sachmängelhaftung und mögliche zusätzliche Garantien bewirken beim Kauf vom Händler aber meist auch einen höheren Preis, als er beim Privatkauf gefordert würde.

Beim Händler können Sie dann auch direkt den passenden Kredit für Ihr Motorrad abschließen.

Kauf von privat.

Kaufen Sie ein gebrauchtes Motorrad von privat, kann der Verkäufer die Sachmängelhaftung im Vertrag ausschließen. Das bedeutet, dass Sie für Mängel oder Schäden am Motorrad, die nach dem Verkauf ersichtlich werden, selbst aufkommen müssen. Der Verkäufer darf Sie allerdings nicht über vorliegende Mängel täuschen – ansonsten muss er auch bei Ausschluss der Sachmängelhaftung haften. In dem Fall steht es Ihnen zu, den Kaufpreis zu mindern oder die Maschine zurückzugeben. Zu beweisen, dass dem Verkäufer bestehende Mängel bekannt waren, ist jedoch meist schwierig. Aus diesem Grund sollten Sie das Motorrad vor dem Kauf eingehend prüfen, eine Probefahrt unternehmen und alle Mängel im Kaufvertrag festhalten.

Beim privaten Kauf müssen Sie die Motorrad-Finanzierung selbst organisieren, während ein Kreditangebot beim Händler direkt abschließbar ist.

Während Sie beim Gebrauchtkauf von privat also meist einen günstigeren Preis erzielen können, ist die Abwicklung mit gewissen Unsicherheiten verbunden. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, den Privatkauf sicherer zu gestalten.

Der Rahmenkredit.

Sie möchten ein Motorrad kaufen und benötigen dafür noch Geld? Erfüllen Sie sich ganz einfach und schnell Ihren Wunsch mit dem Rahmenkredit. 

Auch interessant für Sie:

Mobilität finanzieren.

Mobil in die Zukunft: Entdecken Sie hier interessante aktuelle Themen rund um Kredite fürs Auto, Finanzierung, E-Mobilität und mehr. Mit unseren Tipps steht Ihrem Finanzierungsvorhaben nichts mehr im Wege.

Der Rahmenkredit.

Praktische Geldreserve und günstige Alternative zum Dispo: Der Rahmenkredit sorgt für finanzielle Flexibilität in jeder Lebenslage.

Führerschein-Finanzierung.

Die Fahrschulausbildung ist mit einigen Kosten verbunden, die nicht jeder direkt aus der eigenen Tasche bezahlen kann. Um trotzdem zur Fahrerlaubnis zu kommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Führerschein zu finanzieren. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Können wir weiterhelfen?

Hilfe & Services

Haben Sie Fragen zum Rahmenkredit? Antworten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.